Übung zur Algebra Vorlesung von Prof. Skoruppa im WiSe 2008/2009 in Siegen
     
      | Termin: | Dienstags 10:15 - 11:45 Uhr | 
|---|
      | Raum: | EN-D 223 | 
|---|
      | Übungsleiter: | Lars Fischer | 
|---|
      | EMail: |  | 
|---|
      | Sprechstunde: | nach der Übung, Raum B-229 | 
|---|
      | Algebra Vorlesung: | Homepage der Vorlesung, 
	  
	    Download der Übungsblätter | 
|---|
      | Abgabe der Übungsblätter: | Dienstags zu Beginn der Übung | 
|---|
    
     
    
    Termine
    
      | 1. Rechentest: | 25.11.2008 | 
|---|
 
      | 2. Rechentest: | Freitag den 23.01.2009 von
	  10:00-12:00 im CIP-Pool | 
|---|
 
      | Klausur: | Montag, der 02.02.2009 | 
|---|
      
	| Nachklausur: | wird noch bekanntgegeben | 
    
    
    
    
      Die Ergebnisse der Klausur und die Note, die sich aus den Übungen,
      den Rechentests und der Klausur berechnet, findet Ihr am schwarzen
      Brett ausgehängt, bzw. in der Datei
      Ergebnisse.pdf.
      Auf
      der Vorlesungs-Seite
      steht genau beschrieben, wie sich die
      Note zusammensetzt.
    
    
      Am schwarzen Brett hängt desweiteren eine
      Musterlösung zur Klausur. Alternativ könnt Ihr  hier die Lösung einsehen.
    
    
      Die Scheine können am Freitag, den 06. Februar 2009, nach der
      Vorlesung abgeholt werden. Falls Ihr den Schein nicht abholen
      könnt, so kontaktiert bitte Martin
      Frick, dass die Scheine per Post versendet werden.
    
    
      Falls Interesse an einer Nachklausur besteht, so meldet Euch
      bitte bis Ende Februar bei Martin
      Frick. Die Nachklausur wird in der ersten Semesterwoche des
      Sommersemesters 2009 stattfinden.
    
    
      
    
    
    2.)  Materialien
    
    
      - 
	
	  Blatt 1
      
- 
	
	  Blatt 2
      
- 
	Blatt 3 als
	PDF-Datei, siehe aber
	auch 
	  (Originalversion in SAGE).
      
- 
	Blatt 4 als
	PDF-Datei, siehe aber
	auch 
	  (Originalversion in SAGE).
      
- 
	Blatt 5 als
	PDF-Datei, siehe aber
	auch 
	  (Originalversion in SAGE).
      
- 
	Blatt 6 als
	PDF-Datei, siehe aber
	auch 
	  (Originalversion in SAGE).
      
- 
	Blatt 7 als
	PDF-Datei, siehe aber
	auch 
	  (Originalversion in SAGE).
      
- 
	Blatt 8 als
	PDF-Datei, siehe aber
	auch 
	  (Originalversion in SAGE).
      
- 
	Blatt 9 als
	PDF-Datei, siehe aber
	auch 
	  (Version in SAGE).
      
- 
	Joker-Blatt als
	PDF-Datei, siehe aber
	auch 
	  (Version in SAGE).
      
- 
	Blatt 10 als
	PDF-Datei, siehe aber
	auch 
	  (Version in SAGE).
      
- 
        Blatt 11 als
        PDF-Datei, siehe aber auch 
	
	  Blatt 11 als Sage Worksheet.
      
      Hinweis zu den SWS-Dateien: Wenn Ihr eine
      SWS-Datei herunterladet, so könnt Ihr die Datei über die
      Upload-Funktion in Euer Sage-Notebook einbinden. Die Datei
      erscheint dann als neues Worksheet in der Liste.
    
    
    
    
    
    
    3.1.)  Ergänzungen zu Python und SAGE
    
      - Die
	
	  Homepage von SAGE. Dort findet Ihr
	unter
	
	  Help and Support einige Dinge. Unter anderem ein Tutorial und
	verschiedene Videos. Im unteren Bereich gibt es einige
	Einstiegs-Links zu Python.
- A Byte of Python
	  (deutsche Übersetzung)
 Aus der Inhaltsbeschreibung: 
	  „A Byte of Python“ ist ein Buch über das Programmieren in der
	  Sprache Python. Es dient als Unterrichtskurs oder Einführung
	  in die Programmiersprache und richtet sich vor allem an
	  Anfänger. Wenn Sie von Computern wenig Ahnung haben und nur
	  wissen, wie man Textdateien abspeichern kann, dann ist dieses
	  Buch für Sie geeignet.
-  Das Python
	  Buch (Galileo Computing / <openbook> / Python
	  ).
	
 Aus der Inhaltsbeschreibung:
	
	  Dieses Buch bietet sowohl eine umfassende Einführung in die
	  Sprache Python (aktuell zur Version 2.5) als auch viele
	  weiterführende Kapitel zu fortgeschrittenen Themen wie
	  GUI-Entwicklung, Web-Programmierung mit Django oder
	  Netzwerkkommunikation. Nach der Lektüre sind Sie in der
	  Lage, Python professionell einzusetzen. Die Einführung
	  erfolgt systematisch vom ersten einfachen Programm bis hin
	  zu komplexen objektorientierten Programmen. Das Buch ist
	  konsequent praxisorientiert und zum Lernen und Nachschlagen
	  hervorragend geeignet.
- 
	  Non-Programmer's Tutorial for Python, eine Einführung in
	  die Programmierung mit Python, für Leser, die bisher keine
	  Programmiererfahrung haben.
      
3.2.)  Software
    
      - 
	SAGE,
	ein Computer-Algebra System. Auf der Homepage gibt es das
	Computer-Algebra System und die Dokumentation.
      
- 
	
	  Sage-Server des Fachbereiches
	auf dem auch die Übungsblätter
	veröffentlicht werden. Ihr könnt dort einen Account anlegen und
	dann mit SAGE arbeiten. So braucht Ihr SAGE nicht auf Eurem
	Computer zu installieren.
      
3.3.)  Vermischtes
    
    
    
    
BEWEIS DURCH VOLLSTÄNDIGE REPRODUKTION:
Wenn Dein Nachbar eine Lösung anbietet, die wahrscheinlich richtig ist,
kannst Du die einfach abschreiben und hast auch eine richtige Lösung.
    
    
      
      
      Letzte Änderung: 03.08.2009
© Lars Fischer
 
        
           
 
        
          