Übung zur Zahlentheorie im Sommersemester 2007
    
     
    
    Termine
    
      | 1. Zwischenklausur: | 22.05.2007 | 
|---|
      | 2. Zwischenklausur: | 19.06.2007 | 
|---|
      | Klausur: | 10.07.2007, 10:00 - 12:00 | 
|---|
    
    Aktuelles
    
      Hier gibt es noch die Musterlösung zur Klausur.
    
    
    Konzeption der Übung
    
      Im letzten Sommersemester wurde ein neues Konzept für die Übung
      entworfen. Die Details könnt Ihr 
      
      hier (Vorlesung SoSe2006)
      und 
      hier (Konzeptentwurf der Übung für das Lehramt) nachlesen.
      Außerdem gibt es auf der Vorlesungsseite einen Skriptentwurf.
    
    Übung, Zwischenklausuren und Klausur
    
      Es hat sich bewährt Zwischenklausuren abzuhalten. Deswegen wird es
      auch in diesem Semester zwei halbstündige Zwischenklausren und
      eine zweistündige Endklausur geben. 
      Die Endnote errechnet sich dann aus den erreichten Punkten mit
      folgender Gewichtung
    
      
        - Endklausur: 50 Prozent 
- Zwischenklausur: jeweils 12,5 Prozent 
- Übungsaufgaben: 25 Prozent 
      Der Schein wird erteilt, falls mehr als 50 Prozent erreicht
      werden.
    
    
    
    Lesestoff
      
    Ergänzungen zur Übung
    
    
    PARI/GP
    Ich habe einige Informationen rund um PARI/GP
    zusammengestellt. Das Dokument 
Erste
    Schritte mit PARI/GP beschreibt die Installation und gibt eine
    Einführung anhand von Beispielen.
    
    
LaTeX
    Zu LaTeX gibt es einge Bücher in unserer Bibliothek am ENC
    und noch viel mehr am Hölderlin.
    Es gibt aber auch jede Menge Material im Internet zu finden. Hier
    ist eine kleine Auswahl: 
    
      - l2kurz
      ist eine knappe Einführung in LaTeX in Deutsch
- lshort
      ist die englische Variante, die aus obigem Text hervorgegangen
      ist. Sie ist aktueller und ausführlicher. Der Untertitel ist
      LaTeX in 139 Minuten. Dieses Dokument sollte für den Anfang mehr
      als ausreichend sein. Die Autoren gehen auf Mathematik unter LaTeX ein,
      und es gibt einige Tabellen, in denen die Symbole aufgelistet
      werden.
- Tex/LaTeX-Shells
      for Windows ist eine Sammlung von Links zu LaTeX GUI unter
      Windows. TeXnicCenter sieht sehr umfangreich aus. Unter Linux
      gibt es Emacs, Kile und jede Menge weitere.
- Informationen
	  zu LaTeX für MS Windows
- 
	
	Wikibook LaTeX-Kompendium ist ein Wikibook-Projekt rund um
	LaTeX. Es gibt u. a. einen Abschnitt  Schnellkurs (inkl. Installation)
	und einen Abschnitt für Mathematiker.
      
- 
	  LaTeX - ein komplettes Setup unter Windows, dieses Dokument
	beschreibt ausführlich die Einrichtung eines LaTeX-Systems unter
	Windows
    Hier ist eine LaTeX-Vorlage, die
    Ihr als Einstieg verwenden könnt. Die Datei enthält die Vorlage
    und eine Dokumentenklasse. Entpackt die Datei in ein
    Verzeichnis, macht von der Vorlage.tex Datei eine Kopie und
    ändert an der Kopie. 
    
   
    
    Scite Editor und der Pari-Modus für Scite
    (If you are looking for an English version of this section, please
    follow this link to my private homepage.)
    
    
      Den Editor Scite könnt Ihr auf der
      Scite-Downloadseite
      herunterladen. Scite ist ein flexibler komfortabler und
      plattformunabhängiger Programmiereditor. Ich habe einen Pari-Modus
      zusammengestellt. Wenn Ihr eine Datei mit der Erweiterung gp
      bearbeitet, wird dieser Modus aktiviert und Ihr habt folgende
      Funktion in Scite eingebaut:
    
    
      - Syntax Hervorhebung mit verschiedenen Farben
- Klammern-Matching, d.h. zu einer schliessenden Klammer wird
	die zugehörige öffnende Klammer farblich hervorgehoben
- Autovervollständigung und Vervollständigung mit STRG-Enter
- Auf Knopfdruck (F5) wird die Datei von PARI/GP ausgeführt,
	die Ausgabe wird innerhalb von Scite angezeigt
- Kontext-sensitive Hilfe mit F1
      Hier ist ein Screenshot, wie es aussieht: 
       .
.
    
    
      Und das müsst Ihr zur Installation machen:
    
      
	- 
	  Ladet euch die Exe-Datei (momentan Sc173.exe) herunter,
	  erstellt ein Vezeichnis c:\Programme\Scite und
	  speichert die Datei dort.
	
- 
	  Ladet euch meinen Pari-Modus für
	    Scite herunter und speichert sie in dem Verzeichnis
	  c:\Programme\Scite.
	
- 
	  Wenn bei euch PARI/GP nicht in c:\Programme\PARI
	  installiert ist, so müsst Ihr im unteren Bereich der Datei die
	  Zeile
	  	GP_PATH=C:\Programme\PARI
	  sinngemäß anpassen.
	
- 
	  Startet nun den Editor Scite. Dort geht Ihr in das Menü auf
	  Options, dann auf Open User Options File.  Fügt den Inhalt
	  dieser Datei ein. Wenn
	  Ihr im ersten Schritt ein anderes Verzeichnis als
	  c:\Programme\Scite gewählt habt, so müsst Ihr in
	  der dritten Zeilen entsprechend ändern. Und ja, die Zeile
	  muss auf \pari ohne die Erweiterung
	  .properties enden.
	
- Nach Belieben: Verknüpfung auf dem Desktop erstellen und
	  von gp-Dateien mit dem Programm Scite verknüpfen.
      Es gibt eine Kontextsensitive Hilfe. Sobald die Taste F1 über
      einer-Pari-Funktion gedrückt wird, so zeigt der Ausgabe Bereich
      den entsprechenden Eintrag aus dem User Guide an. Das ist das,
      was Ihr mit ?? in PARI/GP bekommt. Allerdings werden die
      Formatierungs-Anweisungen von Scite nicht umgesetzt. Deswegen
      stehen da komische Steuerzeichen, statt z.B. Fett-Druck. Eine
      Abhilfe ist es:
      
      
      
	- Die Datei gphelp im Pari-Verzeichnis 
            kopieren und die Kopie z.B. gphelp_scite zu nennen.
- In der Datei gphelp_scite ab Zeile 114 die drei
            Zeilen, die mit $ch, $cu und $cb beginnen,
            auszukommentiern: das sähe dann so aus:
	  
	    #$ch = "\e[m$ch";
	    #$cu .= $cu ? "\e[1m": "\e[4m";
	    #$cb .= "\e[1m";
    	  (Es wurde also ein Raute-Zeichen # vorangestellt. Damit wird
	   die Formatierung deaktiviert.)
- 
	  Das geänderte gphelp_scite Programm muss nur noch in der
	  Datei pari.properties eingetragen werden. Dazu wird
	  im unteren Bereich der Datei die Zeile
	  
	    command.help.$(file.patterns.gp)="\perl.exe" "\gphelp" 
    	  durch
	    command.help.$(file.patterns.gp)="\perl.exe" "\gphelp_scite" 
    	  ersetzt, bzw. die Kommentarzeichen singemäß geändert.
Links
    
    Software
    
      - PARI/GP, ein
      Computer-Algebra System mit einem Schwerpunkt in der
      Zahlentheorie. Auf der Homepage gibt es das Computer-Algebra
      System und Dokumentation.
- MikTeX ist eine LaTeX
      Distribution für Windows; unter Linux ist meistens TeTeX
      verfügbar
- Text
        Editor SciTE, SciTE beherrscht u. a.
        LaTeX. Ihr könnt ihn auch für eure PARI/GP-Skripte benutzen.
      
      
      Letzte Änderung: 03.08.2009
© Lars Fischer
 
        
           
 
        
          