Sage-Tutorium zur Zahlentheorie 2009
    
       
    
      
        | Termin: | Mittwochs 13:15-14:45 | 
|---|
        | Raum: | EN-B 222 (CIP-Pool ENC) | 
|---|
        | Kursleiter: | Lars Fischer | 
|---|
 
        | EMail: |  | 
|---|
 
        
  	  | Sprechstunde: | nach dem Tutorium; 
	      Donnerstags von 14:45-15:15 und ab 17:30 in Raum B-230
              oder B-229; oder jederzeit per EMail | 
        
  	  | Vorlesung: | Elementare Zahlentheorie im SoSe 2009, Übungsblätter
 | 
	
        
  	  | Sage-Server: | Login | 
        
  	  | Öffentliche Worksheets: | (als
  	  Gast) | 
      
      
     
    
    
    
    
      Aufgrund terminlicher Überschneidungen findet die Präsentation
      der Software-Projekte erst im Oktober statt.
    
    
    
      Die Ergebnisse der Klausur sind auf der Vorlesungs-Homepage zu sehen.
    
      
    
      
    
    
    Das Tutorium richtet sich an die Teilnehmer der Zahlentheorie und
    Kodierungstheorie Veranstaltung. Es wird eine Übersicht über die
    Handhabung des
    Computer-Algebra-Systems
    Sage gegeben.
    
    
      - Wie und wo
  	
  	fange ich überhaupt an....?
- Wie finde ich Hilfe
- Kurze Einführung in die Programmiersprache Python, die von
      SAGE verwendet wird
- SAGE und Zahlentheorie: welche Funktionen und Objekte sind
      für die Bearbeitung der Übungsaufgaben wichtig
- Anschließend vertiefen wir Beispiele und Aufgabenstellungen aus
	der Vorlesung und den Übungen.
      Bachelor-Studierende können sich diese Veranstaltung als
      Programmierpraktikum im Sinne der BA-Studienordnung anrechnen
      lassen. Dazu bearbeiten sie ein kleines Softwareprojekt, welches
      sie am Ende des Semester präsentieren. Die Projekte werden
      Anfang Juni vergeben und in der letzten Semesterwoche
      präsentiert.
    
    
    Hier gibt es schon einmal
      die Liste der Projekte
      zum Anschauen.
    
    
    Je nach Interesse können wir in der zweiten Hälfte des
      Semesters auf weitere Themen eingehen. Z.B.:
    
    
      - Erstellung interaktiver Worksheets im Hinblick auf
	Visualisierung mathematischer Probleme im Unterricht
      
- Fragestellungen aus der Zahlentheorie im Hinblick auf
      Anwendungen in der Kryptographie und Kodierungstheorie
- Objektorientierte Programmierung
    
    
    
    
      Zum Selbststudium, falls Ihr nicht zu dem vereinbarten Termin
      kommen könnt, so könnt Ihr die Veranstaltung trotzdem verfolgen,
      mittels der Worksheets, die
      ich hier zeitnah
      bereitstelle.
    
     Aus der folgenden Liste könnt Ihr die Worksheets
      als PDF herunterladen. Das ergibt das bessere Druckbild und
      funktioniert auch, falls der SAGE-Server streikt.
      Neuerdings enthalten die PDF-Dateien das Worksheet als
      eingebettete Text-Datei.
    
    
    
    
    
      Ansonsten kann ich auf die nachfolgenden Links verweisen, die
      sich alle mit SAGE und den Einstieg in SAGE beschäftigen:
    
    
    
      Weitere Information zu Python findet Ihr unter den folgenden Links:
    
    
    
      -  Python
      Tutorial
- 
        Eine schöne Zusammenstellung von typischen Python-Stolperfallen gibt 
        10 Python pitfalls.      
      
- A Byte of Python
	  (deutsche Übersetzung)
 Aus der Inhaltsbeschreibung: 
	  „A Byte of Python“ ist ein Buch über das Programmieren in der
	  Sprache Python. Es dient als Unterrichtskurs oder Einführung
	  in die Programmiersprache und richtet sich vor allem an
	  Anfänger. Wenn Sie von Computern wenig Ahnung haben und nur
	  wissen, wie man Textdateien abspeichern kann, dann ist dieses
	  Buch für Sie geeignet.
-  Das Python
	  Buch (Galileo Computing / <openbook> / Python
	  ).
	
 Aus der Inhaltsbeschreibung:
	
	  Dieses Buch bietet sowohl eine umfassende Einführung in die
	  Sprache Python (aktuell zur Version 2.5) als auch viele
	  weiterführende Kapitel zu fortgeschrittenen Themen wie
	  GUI-Entwicklung, Web-Programmierung mit Django oder
	  Netzwerkkommunikation. Nach der Lektüre sind Sie in der
	  Lage, Python professionell einzusetzen. Die Einführung
	  erfolgt systematisch vom ersten einfachen Programm bis hin
	  zu komplexen objektorientierten Programmen. Das Buch ist
	  konsequent praxisorientiert und zum Lernen und Nachschlagen
	  hervorragend geeignet.
- 
	  Non-Programmer's Tutorial for Python, eine Einführung in
	  die Programmierung mit Python, für Leser, die bisher keine
	  Programmiererfahrung haben.
      
      
      Letzte Änderung: 03.08.2009
© Lars Fischer
 
        
           
 
        
          